Aktuelle Informationen

Foto für FAHRVERBOTE über 9,5t Gesamtgewicht

Tauwetterbeschränkungen 2025 - Teilweise Aufhebung

Seitens der Marktgemeinde Griffen wird hiermit mitgeteilt, dass ab Freitag, 21. März 2025 mit Ausnahme nachstehender Verbindungsstraßen das Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 9,5 Gesamtgewicht infolge Tauwetter aufgehoben wird: 

- St. Leonharder Straße, ab Abzweigung Oberer Lichtenwalderweg

- Wölfnitzstraße, ab Abzweigung Untere Wriesen.

Demzufolge sind ab 21. März 2025 fast alle Verbindungsstraßen der Marktgemeinde Griffen wieder für den gesamten Verkehr uneingeschränkt nützbar.



PfarrkindergartenGriffen

Pfarrkindergarten Griffen sucht Elementarpädagog*in

Der Pfarrkindergarten Griffen sucht für die Verstärkung seines Teams  ab sofort eine/n Elementarpädagog*in...

SpatenstichBildungszentrum

Spatenstichfeier Bildungszentrum - 190 Kinder feiern den Baustart!

Nach dem Baustart Anfang Jänner fand heute die offizielle Spatenstichfeier für das Bildungs- und Sportzentrum...

Fahrverbot

Tauwetterbeschränkungen 2025

Seitens der Marktgemeinde Griffen wird hiermit mitgeteilt, dass ab vergangenen Montag, den 11. Februar...

Weitere News...

Gemeindezeitung

Gemeindezeitung 3/2024
Gemeindezeitung 3/2024
Mehr...

Altstoffsammelzentrum

Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) der Marktgemeinde Griffen hat alle 14 Tage freitags jeweils in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet und steht ausschließlich Gemeindebürgern/innen zur Verfügung.

Es darf nur Müll aus privaten Haushalten dort entsorgt werden, die Annahme von Gewerbemüll sowie die Annahme von großen Abfallmengen (z.B. Bauschutt von Um- und Ausbau- oder Abbrucharbeiten) ist nicht gestattet.

Hier geht es zum Jahreskalender 2025 mit den Müllabfuhrtermine.

Mobile App

g_gem2go  

zum Download

Mit Unterstützung von Bund Land und Europäischer Union

Die Umsetzung des Projektes „Begegnung Kirchplatz – Burgstadl Griffen“ wurde im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung gefördert.
Der Förderbetrag in Höhe von € 100.000,00 setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union zusammen.


Links: Kommision / Bundesstelle / Land Kärnten